Vorteile und Nachteile von Vinylböden
Designböden werden immer beliebter. Aber was sind die Vorteile und Nachteile von Vinylböden?
Vorteile Vinylboden
Große Auswahl
Mit Vinylböden, auch oft als Designböden bezeichnet, lässt sich spielend leicht die Optik von Holzdielen oder Steinplatten, Beton, Schachbrettmuster etc. als Bodenbelag verlegen. Es gibt bei der Gestaltung praktisch keine Grenzen.
Mit einfachem Klick-Verschluss leicht zu verlegen
Normalen Vinylboden gibt es zum verkleben in zwei Meter breiten Bahnen, Vinyl- Designböden werden wie Laminat als Dielen angeboten und einfach ineinander geklickt. Neuartige Klicksysteme geben sogar die Möglichkeit, an jeder Stelle im Raum mit dem Verlegen zu beginnen und „Inlays“ also Muster, zu legen. Da hier nichts verklebt wird, kann man einen solchen Klick-Design-Boden bei einem Auszug sogar einfach wieder mitnehmen.
Schalldämmend
Während Laminat ein recht Harter Bodenbelag ist, gibt Vinyl- und Designboden ähnlich wie Kork etwas nach. Das gibt ein weicheres und angenehmeres Laufgefühl und schont die Gelenke. Auch der Trittschall ist viel geringer als beim Laminatboden.
Fußwarmer Boden
Diese moderne Kunststoffböden fühlen sich sehr viel fußwärmer an als klassische Bodenbeläge, wie zum Beispiel Laminat. Dazu kommen der weichere Tritt und das leisere Auftreten.
Ein sehr pflegeleichter Bodenbelag
Vinyl- und Designboden sind sehr robust und widerstandsfähig und lassen sich sehr leicht durch saugen und fegen sowie feucht durchwischen reinigen.
Die Farben bleiben schön
Die Dekorschicht ist lichtecht, daher bleichen die Farben nicht durch Sonnenlicht aus und bleiben lange schön.
Sanierungstipp für alte Bodenbeläge
Durch Ihre geringe Dicke von nur wenigen Millimetern ist Designboden geradezu ideal, wenn es darum geht alte Bodenbeläge zu sanieren. Diese können mit dem nur wenige Millimeter dicken Vinylboden abgedeckt werden, ohne auch Türen, Leisten oder Schwellen ändern zu müssen. Einfach auflegen und fertig.
Kostengünstiger Fußboden
Design- und Vinylböden sind schon sehr günstig zu haben und beginnen in einer ähnlichen Preisklasse wie PVC-Boden und Laminat. Natürlich gibt es auch hier ein breites Angebot von günstigem Bodenbelag bis zu hochwertigen Klick-Designböden.
Nachteile von Vinyl- und Designböden
Kunststoffboden
Viele stören sich an der Tatsache, dass es sich hier um einen künstlichen Bodenbelag handelt. Allerdings gibt es mittlerweile auch recyclebare Designböden, die am Ende wiederverwertet werden können.
Kunststoffboden lässt sich nicht abschleifen
Auch ein Bodenbelag aus Vinyl hält nicht für immer. Je nach Qualität und Nutzung kann man mit einer Nutzungsdauer von durchschnittlich 10 bis 15 Jahren. Schleifen wie bei einem guten Parkettboden oder Korkboden ist wie bei Laminat nicht möglich. Kleinere Schäden können aber mit Hartwachs oder Paste gespachtelt werden. Bei Klickdielen kann man natürlich auch die defekte Diele einfach austauschen.
Vinylboden und Weichmacher
Heute sind zertifizierte Kunststoffböden aus Vinyl- oder Designboden aus der EU unbedenklich. Man sollte beim Kauf eines Vinyl Bodenbelag aber auf die Zertifizierung schauen und wo der Bodenbelag hergestellt wurde.
Feuchtigkeit und Vinylboden
Moderne Designböden sind durchaus nässebeständiger als Holzböden, da sie nicht im gleichen Maße zum Aufquellen neigen. Das macht diese Fußböden sehr flexibel in der Anwendung.
Tipp: Vinyl- und Designboden vom Fachhändler
Vor allem Designboden hat viele Vorteile als Nachteile und wird nicht zu Unrecht als Boden immer beliebter. Er bietet Vielfalt, ist robust und günstig. Es gibt jedoch viele Unterschiede bezüglich Qualität und Eigenschaften der Bodenbeläge. Wer sich hier nicht auskennt, sollte sich fachmännischen Rat bei einem Fachhändler seines Vertrauens holen!